Beim Kultursommer Wien stehen insgesamt rund 2.000Künstler*innen aus den Bereichen Kabarett, Literatur, Musik, Performance, Tanz, Theater und zeitgenössischer Zirkus auf dem Spielplan.
© Niko Havranek
Eine Stadt, viele Geschichten
Wie ein Barometer der Stadt liest sich der Spielplan des heurigen Kultursommer Wien: Denn, wasWien bewegt, lässtsich gut an der Kunst- und Kulturszene ablesen. Sie behandelt Themen, dieuns alle betreffen. Heuer geht’s um Sprachenvielfalt, Menopause, Kochtraditionen, Anderssein und doch Dazugehören. Die Palette ist unheimlich breit. Aufneun Bühnen sorgen Künstler*innen immer donnerstags bis sonntags von 18:30 bis 21Uhr für kulturelle Unterhaltung. Vormittags gibt es an ausgewählten Tagen Programm für junges Publikum. Eintritt ist überallfrei.
Pop-up-Bühnen in ganz Wien: VonLiesing nach Floridsdorf
Vor der Haustür ein Konzert besuchen, im Park ums Eck einer Lesung lauschen oder die Bühne in der Nähe einfach zum fixen Treffpunkt im Sommer erklären – dasist dank der Pop-up-Bühnen des Kultursommers in insgesamt neun Grätzeln möglich. Einmal mehr dürfen sich die Nachbarschaften rund um den Wasserturm Favoriten (1100), den Reithofferpark (1150), den Währinger Park (1180), den Mortarapark (1200), den Schrödingerplatz (1220) und die Meischlgasse ASK Erlaa (1230) über eine Open-Air-Bühne freuen. Neusind heuer die Standorte im Hyblerpark (1110), im Wilhelmsdorfer Park (1120) und in der Großfeldsiedlung (1210). Überall sind selbst mitgebrachte Speisen und Getränke willkommen. Wennmal keine Zeit ist, den eigenen Picknickkorb zu packen, findet ihr in der Nähe der Bühnen Gastro. Empfehlungen aus dem Grätzel gibt’s auf der Kultursommer-Website.
Dein Sommer, deine Bühne
In einem Spielplan aus über 500Acts findet sich wirklich für jede*n etwas. Alle Termine gibt’s hier. Den Startschuss für das Festival geben die Wiener Symphoniker am 27. und 28.Juni im Prater. Ab 4.Juli eröffnen die Pop-up-Bühnen in den Bezirken. Gleich am ersten Festivalwochenende heizen Das schottische Prinzip, Lorenz Ambeek und Joe Traxler auf den Bühnen ein. Für Club-Atmosphäre sorgt die Vienna House Community. Zuerst zeigen die Tänzer*innen die Techniken und Grundzüge von House Dance, anschließend lädt ein DJ-Set dazu ein, selbstzu tanzen. Auchdas Literaturprogramm startet mit einer hochkarätigen Besetzung: Clemens Setz und Barbara Zeman unterhalten sich über Christa Reinig und präsentieren ihre Lieblingstexte der zu Unrecht vergessenen queeren Stimme. Dazu singt der eigens gegründete ReinigChor aus Vera Kropf und Bit Michlmayr.
Rock, Pop & Rap im Park
Was gibt’s Schöneres als ein Open-Air-Konzert an einem lauen Sommerabend? Beim Kultursommer Wien gibt’s immer donnerstags bis sonntags die Chance, Konzerte unter freiem Himmel zu besuchen. Bei Efeu, Euroteuro und Oh Alien kommen Popfans auf ihre Kosten. Wer lieber Rap hört, gehtzu Al Pone, Jokah Phillies & Kalp One, Lucia Hera oder Aye-Sight. Eine unschlagbare Kombination ergibt das Duo aus dem weltberühmten Wiener-italienischen Pianisten Marino Formenti und Enes Özmen, dermit Esrap an einem der erfolgreichsten Hip-Hop-Projekte aus Österreich beteiligtist.
Tanz & Performance in alle ihrenFacetten
Auch die performativen Genres warten mit beeindruckenden Acts auf: Persönlich, politisch und empowernd wird’s bei den Unsichtbaren. Aktivistin Ina Holub stellt dort marginalisierte Personen und individuelle Lebensrealitäten in den Mittelpunkt. Politisch ist auch die performative Installation »We Vote« von Obsolet Studio, diemitten im Superwahljahr 2024 das restriktive österreichische Staatsbürgerschaftssystem und das eingeschränkte Wahlrecht thematisiert. Werlieber klassischen Tanz bestaunt, geht zu Aboli Dhayarkar, die Kathak, einen rhythmischen Stil mit beeindruckender Fußarbeit aus dem Norden Indiens, tanzt.
Kabarettbühne: NeueTalente treffen auf etablierteStars
Zum ersten Mal kuratierte heuer Marina Lacković alias Malarina das Kabarettprogramm für den Kultursommer. Beider Auswahl ist es ihr gelungen, abzubilden, wofür Wien steht. Im Programm finden sich sowohl bekannte Gesichter der heimischen Szene wie Hosea Ratschiller und Maria Muhar als auch internationale Größen wie Mackefisch.
Literatur: Zeitfür neue Erzählungen
Neben den klassischen Wasserglaslesungen bietet das Literaturprogramm viele innovative Formate. Wer beispielsweise noch nie eine lyrische Kochshow gesehen hat, sollte sich Hoffi & Lesi nicht entgehen lassen. Was passiert, wenn sich 18Autor*innen aus mehreren Generationen über Sexualität und Begehren austauschen, zeigt euch das Liquid Center bei der Präsentation des Kollektivromans »Wirkommen«. Außerdem lesen mit Julia Jost, Erich Hackl und Ursula Poznanski renommierte Autor*innen. Im Schreib-Workshop schafft Julian Knop einen Safer Space für Personen, dieschon mal die negativen Auswirkungen von Klassismus selbst erleben mussten – Vorerfahrungen im Schreiben sind nicht notwendig. Einfach hier anmelden. Seidschnell, denn die Plätze sind begrenzt!
Zusammenkommen, austauschen & Kunstmachen
Raus aus dem Liegestuhl heißt es beim Kultursommer-Plus-Programm. Die kostenlosen Workshops und Mitmachformate sind gemeinschaftliche Treffpunkte, beidenen sich Besucher*innen austauschen und künstlerisch aktiv werden können. Eine einmalige Chance, neue Menschen abseits der eigenen Bubble kennenzulernen ist das KunstBuffet, das Kunst und Essen in Häppchen serviert. Bei Performance & Draw könnt ihr euch vom Bühnenprogramm inspirieren und durch experimentelle Übungen anleiten lassen, um Zirkus, Tanz und Musik malend auf Papier zu bringen. Das gesamte partizipative Programm gibt’s unter www.kultursommer.wien/kultursommerplus.
Eröffnungskonzerte der Wiener Symphoniker:
27. und 28.Juni, 19:30Uhr, Kaiserwiese imPrater
Alle Termine: www.kultursommer.wien/veranstaltungen
Alle Bühnen: www.kultursommer.wien/buehnen
Themen: KultursommerKultursommer wienWien
Newsletter abonnieren
Abonniere unseren Newsletter und erhalte alle zwei Wochen eine Zusammenfassung der neuesten Artikel, Ankündigungen, Gewinnspiele und vieles mehr ...